Home

Der Aargau ist seit bald 300 Jahren einer der wichtigsten Industriestandorte der Schweiz. Seine Geschichte, seine Gegenwart und seine Zukunft sind von der Industrie geprägt. Über 40 Partner aus Bildung, Industrie und Kultur haben Projektvorschläge erarbeitet, welche unter dem Motto #ZeitsprungIndustrie Schlaglichter auf unterschiedliche Zeiten und Schauplätze der Industrie werfen.

Am 1. September 2019 fand mit dem Manufaktur-Sonntag der Auftakt zum Aargauer Themenjahr statt. Jung und Alt konnten an diesem Aktionstag bei Workshops, Betriebsführungen, interaktiven Vermittlungsprogrammen an authentischen Orten einen Einblick die Industrie von gestern, heute und morgen erhalten.

> Einblicke zum Manufaktur-Sonntag auf #ZeitsprungIndustrie.
> Dossier “IndustrieWelt Aargau” in der Aargauer Zeitung (Beilage.pdf)

Der Regierungsrat des Kantons Aargau unterstützt das Themenjahr mit Mitteln aus dem Swisslos-Fonds:
> Medienmitteilung vom 1. März 2019. (Download.pdf)
> Radiobericht „Aargauer Industriekultur soll bekannter werden“, in: SRF vom 1. März 2019. (hier anhören)

#ZeitsprungIndustrie

Bewirtschaften Sie ein einzigartiges industriekulturelles Erbe? Hat Ihre Institution Geschichte(n) zur Industrialisierung geschrieben? Hat Ihr Betrieb den Wandel ins digitale Zeitalter mitgeprägt?

Im Projekt #ZeitsprungIndustrie werden aktuelle und ehemalige Betriebe, Bildungs- und Forschungsinstitutionen, Museen und Vereine zu Vermittlungsakteuren. Mit einem vielseitigen Angebot von Ausstellungen über Betriebsführungen bis zu Theater-und Tanz-Inszenierungen erzählen sie einem breiten Publikum die Geschichte(n) und Zukunftsvisionen der industriellen Entwicklung. Sie machen diese erfahrbar und binden die Bevölkerung an authentischen Orten mit ein.

Machen Sie mit einem eigenständigen Vermittlungsprojekt zum Thema Industriekultur mit. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Die AZ-Beilage vom 17. August 2019 stellt #ZeitsprungIndustrie vor
> Download Broschüre (.pdf)
> www.zeitsprungindustrie.ch

Partner

Um die Schaffung eines nachhaltigen Netzwerks von Akteuren aus den Gebieten Industrie, Kultur, Wirtschaft Zwecks Erforschung, Dokumentation, Erhalt und Vermittlung des Industriekulturerbes im Kanton Aargau voranzutreiben werden Botschafter und Firmenpartner hinzugezogen.

Möchten Sie unsere kantonale Initiative unterstützen und sich mit Ihrem Projekt, als Botschafter oder als Partner engagieren? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

PATRONAT

#ZeitsprungIndustrie wird vom Swisslos Fonds des Kantons Aargau grosszügig gefördert und von den beteiligten Partnerinstitutionen, Stiftungen, Gemeinden und der Wirtschaft mitgetragen. Persönlichkeiten aus Industrie, Politik und Wirtschaft unterstützen als Patronat das Netzwerk und #ZeitsprungIndustrie.

Vorstand

Co-Präsidium

  • Carol Nater Cartier, Dr. phil., Leitung Historisches Museum Baden
  • Marc Griesshammer, Leitung Stadtmuseum Aarau

Vorstand

  • Holger Czerwenka, Direktor, Aargau Tourismus
  • Marc Philip Seidel, Dr. phil., Leiter Museum Burghalde /  Ikonenmuseum, Lenzburg
  • Rudolf Velhagen, Dr. phil., Chefkurator Sammlung & Ausstellungen, Museum Aargau